Deutschland hinkt in Punkto Digitalisierung im Gesundheitswesen hinterher – und zwar deutlich. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann Stiftung. Was sich hierzulande ändern muss.
(Gütersloh/Berlin – 30.01.2019) Elektronische Patientenakten können Arzneimittel-Wechselwirkungen verhindern, Telemedizin verbindet Patienten ortsunabhängig mit medizinischen Experten und Gesundheits-Apps helfen chronisch Kranken. Theoretisch könnten diese Technologien bundesweit bereits umfassend genutzt werden, doch der digitale Fortschritt kommt nicht bei den Patienten an – zumindest nicht ausreichend. Die Lösung: Für den digitalen Wandel im Gesundheitswesen muss die Politik entschlossener handeln als in der Vergangenheit.
Bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen hinkt Deutschland deutlich hinterher. In einer internationalen Vergleichsstudie der Bertelsmann Stiftung schneidet das Land schlecht ab und landet auf Rang 16 von 17 untersuchten Ländern.
„Während Deutschland noch Informationen auf Papier austauscht und an den Grundlagen der digitalen Vernetzung arbeitet, gehen andere Länder schon die nächsten Schritte. Mediziner in Israel beispielsweise setzen systematisch künstliche Intelligenz etwa zur Früherkennung von Krebserkrankungen ein. Unsere Gesundheitspolitik muss entschlossener handeln als in der Vergangenheit und ihre Führungsrolle bei der Gestaltung der Digitalisierung weiter ausbauen – nicht als Selbstzweck, sondern zum Nutzen der Patienten", sagt Brigitte Mohn, Vorstand der Bertelsmann Stiftung.
Eigentlich hat Deutschland die ersten Schritte in Richtung Digitalisierung früh gemacht. Bereits 2003 hat die Bundesregierung die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte beschlossen. Außerdem gibt es seit vielen Jahren erfolgreiche digitale Pilotprojekte auf regionaler Ebene – beispielsweise die Notfallversorgung von Schlaganfallpatienten oder das Telemonitoring von Menschen mit Herzerkrankungen. Auch eine lebendige Start-up-Szene zeigt, dass digitale Technologien kranken Menschen helfen können. Doch die neuen technologischen Möglichkeiten sind nicht bundesweit und für alle Patienten nutzbar. Im Alltag der Versorgung ist bislang wenig angekommen.
„Die Politik hat in der Vergangenheit die Verantwortung für die digitale Transformation an die Selbstverwaltung im Gesundheitswesen delegiert“, sagt Thomas Kostera von der Bertelsmann Stiftung. „Hier haben sich die Akteure lange Zeit gegenseitig blockiert. Es ist noch nicht gelungen, alle Verantwortlichen hinter einem gemeinsamen Ziel zu versammeln.“ In jüngster Zeit hat die Gesundheitspolitik ihre Führungsrolle ausgebaut. Doch es ist nicht sicher, dass die angedachten Entwicklungen, etwa im Bereich der Elektronischen Patientenakten, zum Erfolg führen. Um Stolpersteine zu vermeiden, hilft der Blick in andere Länder.
In einer neuen Studie hat die Bertelsmann Stiftung analysiert, wie aktiv die Gesundheitspolitik in den Ländern bei der Digitalisierung handelt: Welche Strategien gibt es, welche funktionieren? Welche technischen Voraussetzungen sind vorhanden und inwieweit werden neue Technologien tatsächlich genutzt? Um diese Fragen zu beantworten, wurde die Studie in zwei Teile gesplittet: einem Digitalisierungs-Index, für den Experten aus den untersuchten Ländern jeweils zu rund 150 Kriterien Einschätzungen abgegeben haben und einer detaillierteren Analyse von fünf für Deutschland in dem Feld besonders interessanten Gesundheitssystemen.
Auf den ersten Rängen des Ländervergleichs landen Estland, Kanada, Dänemark, Israel und Spanien. In diesen Ländern sind digitale Technologien bereits Alltag in Praxen und Kliniken. So werden Rezepte digital übermittelt und wichtige Gesundheitsdaten der Patienten in elektronischen Akten gespeichert – Ärzte und Kliniken können direkt darauf zugreifen. In Estland und Dänemark können alle Bürger ihre Untersuchungsergebnisse, Medikationspläne oder Impfdaten online einsehen und Zugriffsmöglichkeiten für Ärzte und andere Gesundheitsberufe selbst verwalten. In Israel und Kanada sind Ferndiagnosen und Fernbehandlungen per Video selbstverständlicher Teil der Gesundheitsversorgung. „So verschieden die Systeme auch sind, jetzt können wir Erfolgsfaktoren erkennen, von denen Deutschland lernen kann“, sagt Studienleiter Kostera.
Die Studie ergab auch, dass für eine gelingende digitale Transformation im Gesundheitswesen folgende Bedingungen erfüllt sein müssen: eine effektive Strategie, politische Führung und eine politisch verankerte Institution zur Koordination des Digitalisierungsprozesses. Erfolgreiche Länder gehen strategisch in pragmatischen Schritten vor und führen einzelne Prozesse wie das digitale Rezept nach und nach ein. Die Politik gibt einen klaren Rahmen vor, sorgt für Akzeptanz bei den Akteuren und treibt die Entwicklung voran. In 15 der 17 analysierten Länder, in allen außer Deutschland und Spanien, gibt es „Agenturen für digitale Gesundheit“ auf nationaler Ebene. Diese sind etwa für die Definition von technischen Standards und Datenformaten für die Elektronische Patientenakte verantwortlich.
Quellen: Pressemitteilung der Bertelsmann Stiftung vom 29.11.2018: Digitalisierung im Gesundheitswesen: Deutschland hinkt deutlich hinterher
Bilder: © iStock