Ursachen und Risikofaktoren für das Trockene Auge
Trockene Augen (medizinisch: Keratokonjunktivitis sicca) sind zwar keine typische Alterserkrankung, kommen aber generell bei älteren Menschen häufiger vor. Auch Frauen sind öfter davon betroffen.
Bei älteren Personen ist die Ursache, dass die Tränenproduktion grundsätzlich vermindert ist. Frauen in den Wechseljahren sind besonders oft betroffen, weil sich durch die Hormonumstellung auch die Beschaffenheit des Tränenfilms verändern kann. Die Hornhaut wird dann nicht mehr lückenlos benetzt und es entstehen trockene Stellen auf dem Auge.
Auch Allgemeinerkrankungen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, rheumatoide Arthritis, verschiedene Hautkrankheiten oder entzündliche Gefäßerkrankungen sowie allergisch bedingte Erkrankungen können mit einem trockenen Auge einhergehen.
Auch Allgemeinerkrankungen wie Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen, rheumatoide Arthritis, verschiedene Hautkrankheiten oder entzündliche Gefäßerkrankungen sowie allergisch bedingte Erkrankungen können mit einem trockenen Auge einhergehen.
Weitere Ursachen für eine Veränderung des Tränenfilms:
- trockene Raumluft beziehungsweise trockenes Klima (zum Beispiel klimatisierte Büroräume, heißes Klima)
- Umweltgifte (Tabakrauch, Chemikalien, Autoabgase)
- Infektionen am Auge (vor allem durch Viren)
- Medikamente (zum Beispiel Betablocker, Östrogene)
- Konservierungsmittel in Augentropfen/-salben
- Duftstoffe in Kosmetika
- Bildschirmarbeit (durch konzentriertes Arbeiten am Bildschirm verringert sich die Häufigkeit des Lidschlages; dadurch trocknet der Tränenfilm schneller aus)
- Kontaktlinsen
- Unvollständiger Lidschluss
- Erkrankungen der Tränendrüse (Entzündungen, Tumore)
mellitus | infektionen | diabetes mellitus | vitamin a | veränderung | chemikalien | juckreiz | hornhaut | tränenfluss | klima
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-