Ursachen und Risikofaktoren einer tiefen Venenthrombose
Ursachen einer tiefen Venenthrombose (TVT) können sein
Gerinnungsstörungen:
Eine Verlangsamung des Blutstroms:
Schäden der inneren Gefäßwände (Intima):
- eine verstärkte Blutgerinnung, z.B. bei Krebserkrankungen
- eine verminderte Fähigkeit, Blutgerinnsel aufzulösen
- bestimmte Nahrungsmittel oder Toxine, die Einfluss auf die Blutgerinnung haben.
Eine Verlangsamung des Blutstroms:
- erweiterte Venen (Varizen) und Krampfadern
- Bettlägerigkeit, z.B. nach Operationen
- langes Sitzen mit eingeengter Bewegungsmöglichkeit (Bus- und Flugreisen).
Schäden der inneren Gefäßwände (Intima):
- Verletzungen, Quetschungen, Operationen
- altersbedingte Gefäßveränderungen
- entzündliche Veränderungen der Venen.
Risikofaktoren für eine tiefe Venenthrombose sind daher:
- ungesunde Lebensweise wie etwa Rauchen, Übergewicht oder Bewegungsmangel
- ererbte oder erworbene Gerinnungsstörungen (z.B. Synthesemangel bei Leberzirrhose)
- Schwangerschaft oder die Einnahme der "Pille"
- lange Flug- oder Busreisen (Touristenklasse-Syndrom, economy class syndrom)
- Bettlägerigkeit oder Gipsverbände
- Flüssigkeitsmangel
- Krebserkrankungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z.B. Vorhofflimmern)
- aufgetretene Thrombosen in der Vergangenheit
- Krampfadern
- Operationen
- Verletzungen des Beckens oder der Beine
- fortgeschrittenes Alter.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-