Die Lendenwirbelsäule: der Lastenträger
Die Lendenwirbelsäule trägt die ganze Last unseres Rumpfes und gibt das Gewicht an das Kreuzbein weiter. Das Kreuzbein ist an der oberen Begrenzung nach vorne geneigt. Dadurch treten im untersten Bandscheibenraum zwischen dem fünften Lenden- und dem ersten Kreuzbeinwirbelkörper erhebliche Scherkräfte auf.

Die Lendenwirbelsäule lässt umfangreiche Vor- und Rückbewegungen zu. Wir können die Lendenwirbelsäule viel besser kontrollieren und einsetzen als die Brustwirbelsäule und sie ist an fast jeder Bewegung des Körpers beteiligt.
Im Laufe eines Jahres müssen die Bandscheiben unzählige Bewegungen abfedern, bremsen und lenken. Die mechanische Beanspruchung der Lendenwirbelsäule, führt dazu, dass die untersten Bandscheiben und die angrenzenden Wirbelkörper sich abnutzen. Da die Pufferfunktion der Bandscheibe den Faserring immer mitbeansprucht, ermüdet dieser äußere Teil der Bandscheibe nach vielen Jahrzehnten.
Im Laufe eines Jahres müssen die Bandscheiben unzählige Bewegungen abfedern, bremsen und lenken. Die mechanische Beanspruchung der Lendenwirbelsäule, führt dazu, dass die untersten Bandscheiben und die angrenzenden Wirbelkörper sich abnutzen. Da die Pufferfunktion der Bandscheibe den Faserring immer mitbeansprucht, ermüdet dieser äußere Teil der Bandscheibe nach vielen Jahrzehnten.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-