Rauchen ist Risikofaktor Nummer eins für die periphere arterielle Verschlusskrankheit
Die Schaufensterkrankheit wird in über 90 Prozent der Fälle durch Arteriosklerose hervorgerufen. Arteriosklerose ist eine systemische Erkrankung, das heißt die Gefäße im gesamten Körper sind betroffen – bei Patienten mit Schaufensterkrankheit allerdings oft primär die Gefäße in den Extremitäten meistens in den Beinen.
Rauchen
Für die Arteriosklerose gibt es unterschiedliche Risikofaktoren, die sich weitgehend unter der Bezeichnung „ungesunder Lebensstil“ zusammenfassen lassen. Hier steht an erster Stelle das Rauchen, rund 90 Prozent aller Patienten mit der PAVK sind Raucher. Sie entwickeln dreimal häufiger eine Schaufensterkrankheit als Nichtraucher.
Diabetes
Unter den Betroffenen finden sich auch viele Diabetiker. Denn Diabetes ist eine Krankheit, die abhängig vom Verhalten des Patienten ebenfalls zu Gefäßschäden führt. Das bedeutet letztlich: Diejenigen Risikofaktoren, die für die Zuckerkrankheit gelten, treffen auch auf die PAVK zu:
- metabolisches Syndrom
- Bewegungsmangel
- Übergewicht (Adipositas).
Bluthochdruck
Ein weiterer Risikofaktor für Arteriosklerose ist Bluthochdruck, der meistens auch Folge von Rauchen, Übergewicht et cetera ist. Patienten mit Schaufensterkrankheit leiden dreimal häufiger unter Bluthochdruck als die Normalbevölkerung. Hinzu kommen Risikofaktoren, die der Patient nicht beeinflussen kann, wie:
- männliches Geschlecht
- höheres Alter
- Gerinnungsstörungen
- angeborene Fettstoffwechselstörungen.
Seltene Ursachen der Schaufensterkrankheit
Selten sind Entzündungen der Gefäßinnenschicht oder Funktionsstörungen der Gefäßmuskulatur wie die Thrombangiitis obliterans oder das Raynaud-Syndrom Ursache der Durchblutungsstörungen.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-