Entspannung bei Morbus Crohn ist wichtig
Studien belegen: Psychische Probleme und Stress scheiden als Ursache für Morbus Crohn aus. Allerdings hat sich gezeigt, dass Stress – vor allem im Beruf – bei Patienten mit Morbus Crohn einen akuten Schub auslösen kann. Alle Aktivitäten, die die Entspannung fördern, sind für Sie deshalb besonders empfehlenswert: Ausdauersport wie Radfahren, Walken oder Schwimmen, aber auch ein regelmäßiger Tagesablauf mit ausreichend Pausen.
Entspannungstechniken wirken oft auch gegen Bauchschmerzen
Es kann außerdem sinnvoll sein, Entspannungstechniken wie Yoga, Autogenes Training und progressive Muskelentspannung nach Jacobson zu erlernen. Sie wirken oft auch gegen chronische Bauchschmerzen. Kneipp-Anwendungen können ebenfalls die Entspannung fördern. Wichtig ist, dass Sie sich etwas aussuchen, das Ihnen gefällt – anderenfalls werden Sie sich nicht wirklich entspannen.
Sprechen Sie psychische Probleme gegenüber Ihrem Arzt an
Morbus Crohn kann – wie so viele andere chronische Erkrankungen – die seelische Verfassung beeinträchtigen. Häufig stellen Ärzte psychische Auffälligkeiten wie Ängstlichkeit, Unruhe und Depressionen fest. Sollte die Krankheit Sie niederdrücken und Ihre Lebenseinstellung beeinträchtigen, sprechen Sie darüber unbedingt mit Ihrem Arzt und diskutieren Sie mit ihm, ob und welche Psychotherapie für Sie infrage kommt.
Kognitive Verfahren helfen bei der Krankheitsbewältigung
Bewährt haben sich zum Beispiel kognitive Verfahren. Sie werden oft im Rahmen einer Patientenschulung angeboten. Die Betroffene lernen Bewältigungsstrategien, die Ihnen Stresssituationen erleichtern. So gewinnen sie Sicherheit im Umgang mit der Krankheit, was ihre Grundstimmung hebt. Manche Patienten entscheiden sich auch für die Psychotherapie – etwa für eine Verhaltens- oder Gesprächstherapie. Bei der Verhaltenstherapie geht es unter anderem darum, bestimmte Verhaltensweisen, die das tägliche Leben beeinträchtigen, zu analysieren und zu verändern. Viele Betroffenen empfinden auch den Austausch in Selbsthilfegruppen als hilfreich. Die Deutsche Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Vereinigung (DCCV) hilft Ihnen bei der Suche nach einer Selbsthilfegruppe in Ihrer Nähe weiter.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-