Lungenentzündung: So stellt der Arzt die Diagnose
Bei Patienten mit einer Lungenentzündung (Pneumonie) ist eine schnelle Diagnose die Grundlage für die erfolgreiche Behandlung. Anhand der Krankheitszeichen ergibt sich häufig der Verdacht auf eine Lungenentzündung.
Plötzlicher, heftiger Beginn, Husten, Atemnot, Brustschmerzen und Fieber: Diese Symptome sind jedoch nicht zwingend vorhanden. Gerade bei älteren Menschen verläuft die Pneumonie ohne große Beschwerden.
Jeder Husten muss abgeklärt werden – es könnte eine Pneumonie sein
Vor jeglicher weiterführender, apparativer Diagnostik wird der Arzt bei Verdacht auf eine Lungenentzündung im ausführlichen Gespräch die Krankengeschichte und weitere Informationen erbitten (Anamnese):
- Art und Dauer der Beschwerden
- Grunderkrankungen
- bekannte Allergien
- Zigaretten- und Alkoholkonsum
- Tuberkulose in der Vorgeschichte
- Auslandsaufenthalte
- Impfstatus
Körperliche Untersuchung
Durch eine Auskultation – also durch das Abhören von Herz und Lunge – kann der Arzt Atemgeräusch und Atemfrequenz beurteilen sowie eventuell pneumonietypische Begleitgeräusche feststellen. Auch Zeichen einer Mitbeteiligung des Rippenfells oder einer bestehenden Herzschwäche können entdeckt werden.
Röntgenuntersuchung
Die Röntgenaufnahme gehört zur Basisdiagnostik bei Lungenerkrankungen. Anhand des Röntgenbildes vom Brustraum kann der Arzt in vielen Fällen die Lungenentzündung ohne Probleme erkennen, ihre Lokalisation und Ausdehnung bestimmen und begleitende Erkrankungen – zum Beispiel eine chronische Lungenerkrankung oder eine Herzschwäche – feststellen. Dennoch bleibt selbst mit Röntgendiagnostik eine nennenswerte Anzahl von Lungenentzündungen unerkannt.
Laboruntersuchungen
Neben der Blutentnahme, die Hinweise auf eine Entzündung im Körper und Auskunft über den Wasser- und Salzhaushalt gibt, kann die Diagnostik durch eine Untersuchung des ausgehusteten Schleims (Sputum) ergänzt werden. Mit mikrobiologischen Methoden lassen sich mithilfe des Sputums der Erreger bestimmen und die Medikamenten-Wirksamkeit testen. Diese Untersuchung ist jedoch sehr zeitaufwendig und häufig nicht erfolgreich.
Der CRB-65-Index
Als Hilfsmittel zur Diagnostik einer Lungenentzündung dient auch der sogenannte CRB-65-Index:
C (Confusion): Verwirrtheit
R (Respiratory rate): Atemfrequenz
B (Blood pressure): Blutdruck
65: Alter über 65 Jahre
Pro Kriterium, das der Arzt feststellt, wird ein Punkt vergeben. Anhand des Wertes und seiner weiteren Beobachtungen entscheidet der Arzt dann, ob der Patient stationär in einer Klinik aufgenommen werden muss.
C (Confusion): Verwirrtheit
R (Respiratory rate): Atemfrequenz
B (Blood pressure): Blutdruck
65: Alter über 65 Jahre
Pro Kriterium, das der Arzt feststellt, wird ein Punkt vergeben. Anhand des Wertes und seiner weiteren Beobachtungen entscheidet der Arzt dann, ob der Patient stationär in einer Klinik aufgenommen werden muss.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-