Symptome bei Lebererkrankungen
Lebererkrankungen zu erkennen, ist nicht leicht. Denn die Leber verursacht – auch wenn sie bereits geschädigt ist – meist keine oder nur sehr unspezifische Symptome.
Zu den unspezifischen Symptomen bei Lebererkrankungen zählen:
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- eine verminderte geistige Leistungsfähigkeit
- Depressionen
- Juckreiz
- Gewichtsverlust
- erhöhte Blutungsneigung
- Muskelschwund
- Osteoporose
- Gelenkbeschwerden und -entzündungen
- hormonelle Störungen (Impotenz, Ausbleiben der Menstruation)
Typische Symptome bei Lebererkrankungen
Neben diesen unspezifischen Symptomen gibt es auch einige Krankheitszeichen, die typisch für Lebererkrankungen sind. Sie treten meist jedoch erst im fortgeschrittenen Stadium der Krankheit auf.
Charakteristisch für Lebererkrankungen sind Hautveränderungen, sogenannte Leberhautzeichen. Häufig kommt etwa der Spider naevi vor. Das ist eine sternförmige Hautveränderung, die meist am Oberkörper zu beobachten ist.
Weitere Symptome, die typisch für Lebererkrankungen im fortgeschrittenen Stadium sind, sind Bauchwasser, eine Vergrößerung der Milz und Gelbsucht. Bei Gelbsucht sind die Haut und die Augen gelb verfärbt. Dazu kommt es, wenn die Leber Bilirubin, das beim Abbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin entsteht, nicht mehr umwandeln kann. Es lagert sich dann im Körper an und führt zu den Gelbfärbungen.
Charakteristisch für Lebererkrankungen sind Hautveränderungen, sogenannte Leberhautzeichen. Häufig kommt etwa der Spider naevi vor. Das ist eine sternförmige Hautveränderung, die meist am Oberkörper zu beobachten ist.
Weitere Symptome, die typisch für Lebererkrankungen im fortgeschrittenen Stadium sind, sind Bauchwasser, eine Vergrößerung der Milz und Gelbsucht. Bei Gelbsucht sind die Haut und die Augen gelb verfärbt. Dazu kommt es, wenn die Leber Bilirubin, das beim Abbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin entsteht, nicht mehr umwandeln kann. Es lagert sich dann im Körper an und führt zu den Gelbfärbungen.
Weitere Symptome bei bestimmten Lebererkrankungen
Bei der primär biliären Zirrhose finden sich meist auch Xanthelasmen. Das sind bogenförmig um die Augen auftretende Fettablagerungen. Morbus Wilson führt dagegen zu Kupfereinlagerungen in den Rand der Hornhaut des Auges, sogenannte Kayser-Fleischer-Ringe. Zudem treten bei dieser Erkrankung neurologische Symptome wie Bewegungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten auf.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-