Letzter Ausweg Lebertransplantation
In Deutschland werden pro Jahr etwa 900 Lebern transplantiert. Die Erfolgschancen dabei sind recht gut: Je nach Grunderkrankung überleben etwa 90 Prozent der Patienten das erste Jahr nach der Lebertransplantation. Fünf Jahre nach dem Eingriff leben noch 80 Prozent. Das Problem ist jedoch: Es gibt weit mehr Menschen, die eine Spenderleber bräuchten, als Organe zur Verfügung stehen.
Lebertransplantation: Organvergabe in Deutschland durch Eurotransplant
Deshalb werden Spenderorgane in Deutschland von der europäischen non-profit-Vermittlungsstelle für Organtransplantationen Eurotransplant nach einem bestimmten Schema an die Betroffenen vergeben, die sie am dringendsten brauchen. Ausschlaggebend sind vor allem die Dringlichkeit und die immunologische Eignung. Sieben Länder gehören Eurotransplant an: Deutschland, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Österreich, Slowenien und Kroatien. Andere Länger haben ihre eigenen Organisationen.
Bevor ein Leberkranker auf die Warteliste von Eurotransplant gesetzt wird, muss er eine umfassende Diagnostik durchlaufen. Grundsätzlich ist bei allen Menschen mit akutem oder chronischem Leberversagen eine Lebertransplantation angezeigt. Auf der Warteliste beginnt die zum Teil psychisch enorm belastende Wartezeit, deren Dauer nur schwer einzuschätzen ist.
Bevor ein Leberkranker auf die Warteliste von Eurotransplant gesetzt wird, muss er eine umfassende Diagnostik durchlaufen. Grundsätzlich ist bei allen Menschen mit akutem oder chronischem Leberversagen eine Lebertransplantation angezeigt. Auf der Warteliste beginnt die zum Teil psychisch enorm belastende Wartezeit, deren Dauer nur schwer einzuschätzen ist.
Wenn keine geeignete Leber gefunden werden kann
Sollte nicht rechtzeitig ein geeignetes Organ zur Verfügung stehen, gibt es bei der Lebertransplantation noch die Möglichkeit der Lebendspende. Diese darf jedoch nur unter bestimmten Voraussetzungen durchgeführt werden. Zudem befinden sich zurzeit Versuche mit künstlichen Lebern in der klinischen Erprobung. Sie sind jedoch noch keine wirkliche Alternative zur Lebertransplantation. Ebenfalls in der Erforschung befindet sich die sogenannte Leberzelltherapie, bei der Leberzellen transplantiert werden. Auch damit konnten jedoch bis jetzt noch keine Ergebnisse erzielt werden, die an die einer Lebertransplantation heranreichen könnten.
Wurde eine geeignete Spenderleber gefunden, wird der Patient so schnell wie möglich operiert. Danach ist eine immunsuppressive Therapie nötig, um eine Abstoßungsreaktion zu verhindern.
Wurde eine geeignete Spenderleber gefunden, wird der Patient so schnell wie möglich operiert. Danach ist eine immunsuppressive Therapie nötig, um eine Abstoßungsreaktion zu verhindern.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-