Ursachen und Risikofaktoren von Hühneraugen
Hühneraugen entstehen durch Druckstellen an den Füßen. Bei anhaltendem Druck auf eine Stelle – beispielsweise aufgrund von zu engen Schuhen – versucht sich die Haut zunächst gegen den Druck zu schützen und bildet eine Hornhautschicht: Eine Wölbung entsteht. Diese sogenannten Hornhautschwielen haben meist einen Durchmesser von etwa drei bis fünf Millimeter.
Hält der Druck weiter an, so wächst die Hornhaut dornförmig nach innen, in manchen Fällen sehr tief. In der Folge entstehen bei erneutem Druck auf die verletzte Stelle starke Schmerzen. Als Schutz vor Hühneraugen sollten deshalb zu enge, unbequeme oder hochhackige Schuhe gemieden werden.
Früher vermutete man, dass die erbsengroßen Schwielen durch Hühner übertragen werden. Man verbot den Kindern das Barfußlaufen im Sand, wenn Hühner in der Nähe waren. Heute ist dieser Volksglauben jedoch längst wissenschaftlich widerlegt.
Früher vermutete man, dass die erbsengroßen Schwielen durch Hühner übertragen werden. Man verbot den Kindern das Barfußlaufen im Sand, wenn Hühner in der Nähe waren. Heute ist dieser Volksglauben jedoch längst wissenschaftlich widerlegt.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-