Normal leben mit dem Herzschrittmacher
Für die meisten Schrittmacher-Träger geht das Leben nach der Implantation wieder seinen gewohnten Gang. Oft sind sie belastbarer als vor der Schrittmacher-Einpflanzung. Lediglich Sportarten wie Kampfsport, die den Schrittmacher beschädigen könnten, sollte man vermeiden.
Herzschrittmacherausweis informiert im Notfall
Patienten mit einem Herzschrittmacher bekommen vom Arzt einen Ausweis, den sie immer bei sich tragen müssen. Damit werden im Notfall die behandelnden Ärzte auf den Schrittmacher hingewiesen und führen dann beispielsweise keine MRT durch, die zu einer Erhitzung des Metallgehäuses führen kann.
Tipp
Am Flughafen müssen Sie Ihren Schrittmacherausweis unbedingt vorzeigen. Der Check in der Kontrollschleuse oder mit den Handmetalldetektoren könnte sonst die Schrittmacherfunktion empfindlich stören.
Vorsicht mit elektrischen Geräten
Wer einen Herzschrittmacher trägt, sollte im Umgang mit elektrischen Geräten etwas vorsichtiger sein als vorher:
- Tragen Sie Ihr Handy nicht in der Brusttasche direkt über dem Schrittmacher.
- Halten Sie Abstand zwischen Fön oder Rasierapparat und dem Schrittmacher.
- Nutzen Sie statt des elektrischen Heizkissens besser eine Wärmflasche.
- Beugen Sie sich nicht über den laufenden Motor eines Autos.
- Verhandeln Sie mit Ihrem Arbeitgeber über weniger gefährliche Arbeiten, wenn Sie bisher mit elektrischen Großgeräten wie Generatoren, Schweißgeräten, Rundfunksendern oder elektrischen Stahlöfen zu tun hatten.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-