Tachykarde Herzrhythmusstörungen: Nicht jedes Herzrasen ist krankhaft
Schlägt ein Herz mehr als 100-mal in der Minute, so sprechen Mediziner von einer tachykarden Herzrhythmusstörung. Ein hoher Puls ist jedoch nicht immer krankhaft. Beispielsweise haben Säuglinge immer einen recht schnellen Herzschlag.
Häufige Ursachen für einen schnellen Herzschlag sind:
Folgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Ursache für tachykarde Herzrhythmusstörungen sein:
- Aufregung
- körperliche Anstrengung
- zu viel Kaffee, Nikotin oder Alkohol
- Medikamente wie Atropin oder Digitalisglykoside
- Fieber
- eine Schilddrüsenüberfunktion
- sowie plötzlicher Blutverlust und Sauerstoffmangel.
Folgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen können Ursache für tachykarde Herzrhythmusstörungen sein:
- Bluthochdruck
- Koronare Herzkrankheit
- Herzinsuffizienz
- Herzfehler
- Herzinfarkt
- Herzentzündungen
- Kardiomyopathien
Die Diagnose bei tachykarden Herzrhythmusstörungen
Für den Arzt ist es wichtig, den Entstehungsort der zu schnellen Erregung zu kennen, denn danach richtet sich die Therapie. Eine von den Vorhöfen oder dem Sinusknoten ausgehende Tachykardie wird als supraventrikulär bezeichnet. Verfallen die Kammern selbst in einen zu schnellen Rhythmus, handelt es sich um eine ventrikuläre Rhythmusstörung. Anhand des EKG kann der Arzt die verschiedenen Tachykardieformen sehr genau unterscheiden. Ein zu schneller Herzschlag kann über längere Zeit unverändert bleiben wie bei der Sinustachykardie, er kann aber auch anfallsweise („paroxysmal“) auftreten.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-