Hepatitis
Als Hepatitis wird ganz allgemein eine Leberentzündung bezeichnet, die durch unterschiedliche Ursachen ausgelöst werden kann.

Je nach Hepatitsvirus unterscheidet man verschiedene Formen der Leberentzündung:
Eine Leberentzündung kann jedoch auch durch andere Faktoren und Erreger ausgelöst werden. Folgende Ursachen kommen infrage:
Die fünf unterschiedlichen Formen der Virus-Hepatitis werden von unterschiedlichen Erregern ausgelöst und unterscheiden sich zum Teil erheblich in Schweregrad und Verlauf. Während Hepatitis A-Viren eine relativ milde Form der Leberentzündung auslösen, können Hepatitis B und C zum Teil gefährliche Langzeitschäden verursachen. Hepatitis D tritt nur in Verbindung mit Hepatitis B auf. Bei einer Infektion mit Hepatitis E kann es während einer Schwangerschaft zu schweren Komplikationen kommen.
- Infektion mit Herpes-Viren (Epstein-Barr-Virus, Herpes-simplex-Virus, Varizella-zoster-Virus)
- Fettleber
- Autoimmunhepatitis
- Bakterien (zum Beispiel Borrelien)
- Parasiten (zum Beispiel Schistosoma)
- Alkohol
- Medikamente
- Pilzgifte
Die fünf unterschiedlichen Formen der Virus-Hepatitis werden von unterschiedlichen Erregern ausgelöst und unterscheiden sich zum Teil erheblich in Schweregrad und Verlauf. Während Hepatitis A-Viren eine relativ milde Form der Leberentzündung auslösen, können Hepatitis B und C zum Teil gefährliche Langzeitschäden verursachen. Hepatitis D tritt nur in Verbindung mit Hepatitis B auf. Bei einer Infektion mit Hepatitis E kann es während einer Schwangerschaft zu schweren Komplikationen kommen.
Hier finden Sie die wichtigsten Symptome, Infektionswege und Vorbeugungsmöglichkeiten im Überblick:
Hepatitis | Symptome | Infektionsweg | Prävention |
---|---|---|---|
A | Magen-Darm-Beschwerden, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Ekel vor fetten Speisen, Übelkeit, Druckschmerz im Oberbauch. | fäkal-oral | Schutzimpfung; Vorsicht auf Reisen bei Leitungswasser und Lebensmitteln, die nicht gekocht, gebraten oder geschält sind. |
B | ähnlich wie Hepatitis A; Gelbsucht; schwere Langzeitschäden möglich. | Körperflüssigkeiten | Schutzimpfung |
C |
meist ohne auffällige Symptome; zum Teil unspezifische Grippesymptome; Gelbsucht; schwere Langzeitschäden möglich. | Blut und Blutprodukte | Vermeidung von direktem Kontakt mit Blut. |
D | Ähnlich wie Hepatitis A/B, aber schwererer Verlauf; schwere Langzeitschäden möglich. | Blut oder Körperflüssigkeiten | Vermeidung von direktem Kontakt mit Körperflüssigkeiten, Schutzimpfung gegen Hepatitis B auch wirksam gegen Hepatitis D. |
E | Ähnlich wie Hepatitis A/B; allerdings schwere Komplikationen während einer Schwangerschaft. | fäkal-oral | Vorsicht auf Reisen bei Leitungswasser und Lebensmitteln, die nicht gekocht, gebraten oder geschält sind. |
Das könnte Sie auch interessieren:
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-