Früherkennung und Vorsorge: Den Hautkrebs rechtzeitig erkennen
Um Hautkrebs rechtzeitig zu erkennen, sollten Sie regelmäßig eine Hautkrebs-Früherkennung durchführen lassen. Gesetzlich Versicherte haben ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre Anspruch darauf.

So funktionert die Hautkrebs-Früherkennung
Die regelmäßige Hautkrebs-Früherkennung – das sogenannte Hautkrebs-Screening – ist eine wirkungsvolle Vorsorge-Maßnahme gegen Hautkrebs. Auf die Untersuchung haben gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre Anspruch.
Durch das Screening ist die Chance groß, dass beginnender Hautkrebs rechtzeitig erkannt und geheilt werden kann. Die Hautkrebs-Früherkennung ist meist unkompliziert. Für die Untersuchung braucht der Arzt kaum medizinische Geräte, sondern in erster Linie einen guten Blick. Hautveränderungen wie entartete Leberflecke oder Muttermale sind für geübte Ärzte leicht zu erkennen.
Wenn Sie ein Hautkrebs-Screening durchführen lassen wollen, informieren Sie sich am besten zunächst bei Ihrem Hausarzt. Einige Hausärzte nehmen an dem Screening-Programm teil und haben eine Fortbildung gemacht, die sie dazu befähigt, eine Hautkrebs-Früherkennung selbst durchzuführen. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich an einen Hautarzt in Ihrer Nähe überweisen.
Durch das Screening ist die Chance groß, dass beginnender Hautkrebs rechtzeitig erkannt und geheilt werden kann. Die Hautkrebs-Früherkennung ist meist unkompliziert. Für die Untersuchung braucht der Arzt kaum medizinische Geräte, sondern in erster Linie einen guten Blick. Hautveränderungen wie entartete Leberflecke oder Muttermale sind für geübte Ärzte leicht zu erkennen.
Wenn Sie ein Hautkrebs-Screening durchführen lassen wollen, informieren Sie sich am besten zunächst bei Ihrem Hausarzt. Einige Hausärzte nehmen an dem Screening-Programm teil und haben eine Fortbildung gemacht, die sie dazu befähigt, eine Hautkrebs-Früherkennung selbst durchzuführen. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich an einen Hautarzt in Ihrer Nähe überweisen.
Screening schnell und unkompliziert
Bei der Untersuchung inspiziert der Arzt Ihre Haut am gesamten Körper, einschließlich der Kopfhaut. Die Untersuchung dauert nicht länger als 20 Minuten. Sollte Ihr Hausarzt eine verdächtige Stelle erkennen, wird er Sie zur genaueren Untersuchung an einen Hautarzt überweisen. Selbst wenn Ihr Arzt nichts Verdächtiges entdeckt, kann es sein, dass er Sie trotzdem auffordert, den einen oder anderen Leberfleck weiterhin im Auge zu behalten.
Bei Verdacht auf Krebs wird der Hautarzt eine kleine Gewebeprobe entnehmen. Diese zeigt dann zweifelsfrei, ob es sich bei der Hautveränderung um Krebs handelt oder nicht. So angsteinflößend die Diagnose Hautkrebs auch sein mag: Bedenken Sie, dass die Heilungschancen bei diesem Krebs gut sind und umso besser, je früher er entdeckt wird.
Bei Verdacht auf Krebs wird der Hautarzt eine kleine Gewebeprobe entnehmen. Diese zeigt dann zweifelsfrei, ob es sich bei der Hautveränderung um Krebs handelt oder nicht. So angsteinflößend die Diagnose Hautkrebs auch sein mag: Bedenken Sie, dass die Heilungschancen bei diesem Krebs gut sind und umso besser, je früher er entdeckt wird.
Hautkrebs-Untersuchung besonders für blasse Hauttypen ratsam
Die regelmäßige Hautkrebs-Früherkennung ist ab dem 35. Lebensjahr zu empfehlen. Besonders ratsam ist sie für Menschen mit einem hohen Hautkrebs-Risiko. Einige Faktoren erhöhen dieses Risiko in besonderem Maße:
- eine generell empfindliche Haut
- rote oder blonde Haare
- blasse Haut und Sommersprossen
- häufige Sonnenbrände in der Kindheit
- viele angeborene Leberflecken oder Muttermale
- häufige Fälle von Hautkrebs in der Familie
Das könnte Sie auch interessieren:
- Das Basalzellkarzinom (früher Basaliom)
- Das Plattenepithelkarzinom (Spinaliom oder Stachelzellkrebs)
- Behandlung und Verlauf des malignen Melanoms (schwarzer Hautkrebs)
- Malignes Melanom: Diagnose und Früherkennung des schwarzen Hautkrebs
- Schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom) oder harmloses Muttermal?
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-