Diagnosestellung der akuten Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
Bei der Anamnese kann der Arzt aus der Vorgeschichte (zum Beispiel starker Alkoholkonsum) und den akuten Symptomen oft schon auf eine akute Gastritis (Magenschleimhautentzündung) schließen. Bei unklaren Beschwerden in der Magengegend sollte insbesondere bei Patienten mit einer schweren Grunderkrankung eine Magenspiegelung (Gastroskopie) vorgenommen werden.
Die Gastroskopie
Bei der Gastroskopie wird dem nüchternen Patienten, der auf der linken Seite liegt, ein dünnes, flexibles Gerät – das Gastroskop – in die Speiseröhre und den Magen eingeführt. Zur besseren Sicht auf die Schleimhaut wird dafür etwas Luft eingeblasen. Die Untersuchung ist etwas unangenehm, aber nicht schmerzhaft. Sie dauert meist nur wenige Minuten. Bei Bedarf kann sie in Kurznarkose durchgeführt werden.
Zunächst betrachtet der Arzt Speiseröhre und Magen. Aus der hochroten Magenschleimhaut entnimmt er dann kleine Gewebeproben zur feingeweblichen (histologischen) Untersuchung. Mit der Gastroskopie lässt sich auch das Vorliegen eines Magengeschwürs ausschließen, das sehr ähnliche Beschwerden verursacht. Bei Verdacht auf eine Magenblutung muss eine Gastroskopie auch notfallmäßig durchgeführt werden.
Zunächst betrachtet der Arzt Speiseröhre und Magen. Aus der hochroten Magenschleimhaut entnimmt er dann kleine Gewebeproben zur feingeweblichen (histologischen) Untersuchung. Mit der Gastroskopie lässt sich auch das Vorliegen eines Magengeschwürs ausschließen, das sehr ähnliche Beschwerden verursacht. Bei Verdacht auf eine Magenblutung muss eine Gastroskopie auch notfallmäßig durchgeführt werden.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-