Wichtige Laborwerte bei Colitis ulcerosa
Blutwerte und andere Laborparameter sind bei fast allen Krankheiten sehr aussagekräftig. Auch bei der Diagnostik der Colitis ulcerosa spielen sie eine Rolle: Sie geben Auskunft über den Schweregrad der Entzündung und nach Therapiebeginn auch über den Erfolg der Therapie. Eine Abgrenzung zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn ist allerdings nicht zuverlässig möglich.
Die wichtigsten Laborparameter für die Colitis ulcerosa sind:
Laborparameter | Proben- entnahme |
Veränderung bei Colitis ulcerosa |
Aussage |
---|---|---|---|
Blutsenkungs- geschwindigkeit (BSG) |
Blut | Erhöht |
Entzündung |
Leukozyten (weiße Blutkörperchen) |
Blut | Erhöht |
Entzündung |
Hämoglobin (roter Blutfarbstoff) |
Blut | Erniedrigt |
Blutverlust, zum Beispiel bei blutigen Durchfällen, Blutbildungsstörungen |
C-reaktives Protein (CRP) | Blut | Erhöht | Entzündung |
Albumin (Serumeiweiß) | Blut | Erniedrigt | Eiweißverlust über Wundflächen im Darm |
Außerdem lassen sich bei Patienten mit Colitis ulcerosa im Blut oft Antikörper gegen bestimmte Proteine sowie – wenn die Leber beteiligt ist – auch eine Transaminasenerhöhung feststellen.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-