Bei Colitis ulcerosa treten Begleiterkrankungen auf
Patienten mit einer Colitis ulcerosa leiden oft an Begleiterkrankungen, die in Zusammenhang mit der Darmerkrankung stehen. Sie werden vermutlich ebenso wie die Colitis ulcerosa selbst durch eine Fehlregulierung des Immunsystems hervorgerufen. Es handelt sich überwiegend um Krankheiten des Bewegungsapparats, der Augen und der Haut:
- Bewegungsapparat: Typisch ist Arthritis, genauer: Entzündungen an den Kniegelenken, den Sprunggelenken und den Ellbogengelenken sowie an den Gelenkbändern und Muskelscheiden. Häufig sind auch das Kreuz-Darmbein-Gelenk oder die Wirbelgelenke betroffen.
- Augen: Im Vordergrund stehen Entzündungen an der mittleren Augenhaut (Uveitis) und der Lederhaut (Skleritis).
- Haut: Typische Hautmanifestationen sind das Erythema nodosum, eine rötlich-knotige Veränderung an den Unterschenkeln, seltener kommt das Pyoderma gangraenosum vor, ein nicht infektiöses Geschwür.
Colitis ulcerosa kann Osteoporose hervorrufen
Eine unmittelbare Folge der Colitis ulcerosa kann eine verminderte Knochendichte sein, die als Osteopenie oder – wenn sie bereits stark ausgeprägt ist – als Osteoporose (Knochenbrüchigkeit) bezeichnet wird. Die Knochen verlieren Stabilität und können in fortgeschrittenen Stadien schon bei kleinsten Stößen brechen. Gut über 15 Prozent der Colitis-ulcerosa-Patienten sind von der Osteopenie beziehungsweise Osteoporose betroffen. Mögliche Ursachen sind:
- die Durchfälle, durch die viele Nährstoffe unverarbeitet verloren gehen
- die schlechte Nährstoffaufnahme über den Darm
- die knochenabbauende Wirkung der Entzündung selbst
- eine lang andauernde Therapie mit Kortison
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-