Brustkrebs (Mammakarzinom): Knoten sind erste Symptome
In 60 bis 70 Prozent der Fälle bemerkt die Frau selbst erste verdächtige Symptome, zum Beispiel einen neu aufgetretenen Knoten in der Brust. 15 bis 30 Prozent aller Brustkrebs-Erkrankungen werden durch den Arzt festgestellt. Nur acht Prozent der Tumoren werden vor dem Auftreten von Beschwerden mithilfe von Untersuchungen wie der Mammografie oder Ultraschall entdeckt.
Verdächtige Krankheitszeichen sind:
- Knoten in der Brust
Ein Knoten ist erst ab einem Durchmesser von zirka zwei Zentimetern tastbar. Er fühlt sich fest, unregelmäßig begrenzt an und lässt sich nicht verschieben. Ein Krebsknoten schmerzt in der Regel nicht.

Bei einem gedachten Kreuz durch die Brust sind Krebsknoten bei 55 Prozent der Patientinnen im äußeren oberen Quadranten lokalisiert. Bei jeweils 15 Prozent der Erkrankten Frauen an der Brustwarze und im inneren oberen Quadranten. Zehn Prozent der Knoten befinden sich im äußeren unteren und fünf Prozent im inneren unteren Quadranten.
- Veränderung an der Brustwarze
Auffällig sind Einziehungen einer Brustwarze, Entzündungen und Hautveränderungen sowie blutige Absonderungen.
- Veränderungen der Brustgröße oder der Haut
In manchen Fällen bemerkt die Frau zunächst einen Größenunterschied beider Brüste oder eine Einziehung der Haut an einer Stelle. Großporige, sogenannte „Orangenhaut“ ist ein Warnzeichen, das unbedingt beachtet werden muss. Auch eine auffällige Rötung, Entzündung oder unterschiedliches „Verhalten“ der Brüste beim Heben der Arme sind verdächtige Zeichen.
- Schwellung in der Achselhöhle
Eine Schwellung in der Achselhöhle gehört zu den Krankheitszeichen im fortgeschrittenen Erkrankungsstadium, da sie auf eine Beteiligung der Achsellymphknoten hinweist.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-