Bluthochdruck (Hypertonie): Ratgeber und Selbsthilfe
Eine Bluthochdruckerkrankung kann den Alltag des Betroffenen stark beeinflussen. Bluthochdruck entsteht häufig durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung, ungesundem Lebensstil und Stress. Deshalb müssen Bluthochdruckpatienten oft viele ihrer Gewohnheiten ändern, um eine bessere Blutdruckeinstellung zu erreichen.
Alte Gewohnheiten loslassen...
Eine wichtige Rolle spielt dabei die Ernährung: Ersetzt der Betroffene Fertigessen und Süßigkeiten durch salzarme, ballaststoffhaltige und frische Gerichte, kann der Blutdruck dauerhaft gesenkt werden.
... und neue schaffen
Um den Erfolg der Therapie zu überprüfen, sollten Betroffene regelmäßig zu Hause selbst ihren Blutdruck messen. Die Blutdruckmessung sollte am besten jeden Tag zur gleichen Zeit vor dem Essen und der Tabletteneinnahme erfolgen. Wenn Sie sich die Werte in einem Blutdruckpass notieren, gewinnen Sie einen Überblick über den Krankheitsverlauf.
Regelmäßige körperliche Betätigung hilft zusätzlich, zu hohe Blutdruckwerte zu normalisieren und Stress abzubauen. Ein weiteres Plus: Man verliert überflüssige Kilos und fühlt sich insgesamt fitter.
Regelmäßige körperliche Betätigung hilft zusätzlich, zu hohe Blutdruckwerte zu normalisieren und Stress abzubauen. Ein weiteres Plus: Man verliert überflüssige Kilos und fühlt sich insgesamt fitter.
Rat und Tat bei Bluthochdruck
Weiß der Betroffene, wie der eigene Körper funktioniert und wie sich der Bluthochdruck entwickeln konnte, kann er gezielt Strategien anwenden, um ihn zu senken. Menschen mit Bluthochdruck benötigen dazu oft Hilfe und Informationen. Bei auf Bluthochdruck spezialisierten Ansprechpartnern können Sie sich umfassend über die Krankheit und ihre Folgen beraten lassen.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-