Asthma bronchiale: häufig sind Kinder betroffen
Von Asthma bronchiale sind oft Kinder betroffen. Häufig wird es durch eine Allergie ausgelöst und führt zu einer chronischen Entzündung im Bereich der Atemwege.
Unter Asthma leiden auch Kinder häufig. Jedes zehnte Kind ist von der Atemnot, die anfallsartig auftritt, betroffen. Asthma bronchiale zeigt sich häufig im Alter von zwei bis vier Jahren. Manche leiden jedoch bereits als Säugling darunter.
Allerdings verbirgt sich die Erkrankung dann hinter einem, in der Kleinkindzeit üblichen Atemwegsinfekt. Nach Abklingen des Infektes sind auch die Kleinkinder mit Asthma bronchiale meist beschwerdefrei. Häufig fällt erst später im Schulalter die typische Asthmasymptomatik auf.
Allerdings verbirgt sich die Erkrankung dann hinter einem, in der Kleinkindzeit üblichen Atemwegsinfekt. Nach Abklingen des Infektes sind auch die Kleinkinder mit Asthma bronchiale meist beschwerdefrei. Häufig fällt erst später im Schulalter die typische Asthmasymptomatik auf.
Kinder haben häufig ein allergisches Asthma
Kinder leiden meist an Asthma, das durch eine Allergie ausgelöst wird und zu einer chronischen Entzündung im Bereich der Atemwege führt. Demnach ist bei Kindern eine konsequente Suche nach dem Allergen sinnvoll. Ist das Allergen bekannt, sollte man versuchen, dieses soweit wie möglich zu meiden. Fachleute sprechen hierbei von Allergenkarenz.
Asthmaschulung: Wie Kinder lernen mit Asthma zu leben
Kinder müssen sich gut mit ihrer Krankheit auskennen und lernen zu akzeptieren, dass bestimmte Dinge für sie gefährlich sind. Wichtigster Grundsatz ist: Die Kinder schulen, ohne ihnen Angst zu machen. Eine professionelle Asthmaschulung nach modernen Grundsätzen ist unerlässlich. Aber auch die Eltern sollten keine Angst haben und müssen gut informiert sein, damit sie ihrem Kind bei einem Anfall hilfreich zu Seite stehen können.
Für Kinder muss die Asthma-Therapie einfach und effektiv sein
Gerade bei Kindern ist es wichtig, die Asthma-Therapie so einfach und effektiv wie möglich zu gestalten. Abbildungen eignen sich gut, um den richtigen Einsatz der Medikamente zu veranschaulichen. Es existieren beispielsweise unterschiedliche Geräte für die Inhalationstherapie. Je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes werden diese individuell ausgesucht. Auch die entsprechenden Atemmanöver sollten erlernt werden. Spezielle Schulungen und Bücher für Kinder geben hierfür Tipps.
Kinder müssen besonders vor Asthma-Anfällen geschützt werden
Die Kinder müssen bestmöglich vor Anfällen geschützt werden. Dafür wurde ein Stufenplan zur Asthmatherapie erarbeitet. Je nach Schweregrad ist es erforderlich, dass die Kinder regelmäßig Medikamente einnehmen. Besonders wichtig ist es, durch eine ausreichende medikamentöse Therapie den Schlaf der Kinder zu sichern. Denn zusätzlich zu den quälenden Hustenattacken und Atemnotanfällen führt der Schlafmangel oft zu Leistungseinbrüchen während des Tages. Schulprobleme können die Folge sein.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-