Therapie bei Arthrose
Grundsätzlich gilt: Arthrose ist nicht heilbar. Bei der Therapie geht es daher vor allem darum, die Beschwerden zu lindern und einer Verschlechterung der Erkrankung vorzubeugen.

Die Ursachen von Arthrose sind vielfältig. Vor einer Arthrosetherapie ist daher ein ausführliches Aufklärungsgespräch mit dem Arzt unerlässlich. Grundlage jeder Therapie ist zunächst eine umfassende Diagnostik. Erst dann können allgemeine und gezielte Maßnahmen sinnvoll zum Einsatz kommen.
Die Therapieziele bei Arthrose
- Bekämpfen der führenden Beschwerden
- Aufhalten einer Verschlechterung so lange wie möglich
- Lernen, mit der Erkrankung zu leben
Die Therapiemaßnahmen
Eine wichtige Therapiemethode bei Arthrose ist Krankengymnastik. Sie soll den akuten und chronischen Schmerz lindern und den Körper stärken. Außerdem helfen Medikamente gegen die Schmerzen und lindern die Entzündung in den Gelenken. In schweren Fällen von Arthrose kommen auch operative Maßnahmen zum Einsatz.
Das Leben mit Arthrose
Es ist wichtig, die eigene Lebensweise in Beruf und Freizeit an die Arthrose anzupassen. Ein Wissen um die Risikofaktoren und eine konsequente Vorbeugung der Arthrose ist von enormer Bedeutung. Bewusste, gesunde Ernährung spielt dabei eine genauso wichtige Rolle wie gegebenenfalls die Gewichtsreduktion, regelmäßiges Tragen von gelenkwärmender Wäsche und geeignetem Schuhwerk.
Sport bei Arthrose
Bewegung wirkt sich grundsätzlich positiv auf den Körper aus, das gilt auch bei Arthrose. Regelmäßige aktive Bewegung im Rahmen der eigenen Möglichkeiten, zum Beispiel Schwimmen oder Gymnastik sind günstig für den weiteren Verlauf der Krankheit. Einseitige oder stoßhafte Belastungen sollten Sie vermeiden. Außerdem können Sie sich bei Ihrer Krankenkasse oder der Volkshochschule über Arthrose informieren oder Kurse besuchen.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-