Symptome bei Allergien: Kreuzallergie
Woran liegt es, dass viele Birkenpollenallergiker auch Äpfel und Haselnüsse nicht vertragen? Oder dass Menschen, die auf Beifuss überempfindlich reagieren, oft auch mit anderen Kräutern und Gewürzen Probleme haben? Mediziner sprechen in diesen Fällen von einer Kreuzallergie.
Das Immunsystem prägt sich das Allergen, auf das es reagiert, genau ein. Es unterscheidet aber nicht, in welchem Auslöser die einmal als fremd erkannte Struktur nun steckt – ob in der Birkenpolle oder im Apfel. Kreuzallergien entwickeln sich oft allmählich. So kann ein Pollenallergiker Äpfel immer gut vertragen haben – bis eines Tages nach einem herzhaften Biss ins knackige Obst der Rachen juckt und die Lippen anschwellen.
Wir haben für Sie einige kreuzreagierende Auslöser zusammengestellt:
Allergene | Nahrungsmittel, die häufig nicht vertragen werden |
---|---|
Frühblüherpollen (Birke, Hasel, Erle) |
Äpfel, Haselnüsse, Mandeln, Kirschen, Pflaumen, Pfirsiche, Birnen – vor allem roh werden diese Nüsse und Früchte nicht vertragen, gekocht können sie meist verzehrt werden. |
Beifusspollen |
Karotte, Chili, Paprika, Sellerie, grüner und schwarzer Pfeffer, Kümmel, Curry, Anis, Kamille, Ingwer, Zimt, Muskat |
Kamillenpollen, Chrysanthemen, Löwenzahnpollen | Estragon, Sonnenblumenkerne |
Gräser- und Getreidepollen |
Tomate, Pfefferminz, Sojabohnen, Erdnüsse, Mehlsorten |
Latex |
Avocado, Banane, Kiwi, Kastanien |
Alle Pollen | Honig – hier liegt allerdings keine echte Kreuzallergie vor. Die Pollenkörner im Honig sind für die allergischen Beschwerden verantwortlich. |
kuemmel | beifuss | tomate | honig | gewürzen | kirschen | apfel | immunsystem | birnen | beschwerden
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-