Herzkrankheiten: Sport gehört zur Therapie
Sport steigert die Leistungsfähigkeit von Herzpatienten merklich. Das gilt selbst für Frauen und Männer mit einer Herzinsuffizienz. Durch Sport verbessert sich die Sauerstoffaufnahme in der Muskulatur, was letztlich auch das Herz entlastet.
Geeignet sind für Herzkranke vor allem Ausdauersportarten wie schnelles Gehen (Walken) beziehungsweise Nordic Walking und Fahrrad fahren. Dies sind Aktivitäten, die kontrollierbar sind und gleichmäßig belasten. Tanzen – etwa Standardtanzen – bietet sich ebenfalls an. Es trainiert zudem die Koordination und Geschicklichkeit und ist somit auch eine gute Sturzprophylaxe. Jeder Herzpatient sollte unbedingt mit seinem Arzt abklären, ob und welche sportliche Betätigung für ihn gesundheitlich unbedenklich ist.
Auch moderate Bewegung ist wirkungsvoll
Neuere Studien zeigen: Eine Belastung nahe der maximalen Pulsfrequenz ist nicht erforderlich, um die körperliche Leistung zu steigern. Schon ein zehnminütiger Spaziergang oder eine kleine Radtour zweimal in der Woche verbessern bei vielen Patienten die Leistungsfähigkeit.
Weniger geeignete Sportarten
Von Schwimmen dagegen raten Fachleute vielen Herzpatienten ab. Durch den Wasserdruck können der Blutdruck steigen und eventuell Herzrhythmusstörungen auftreten. Übungen im Wasser empfehlen sich nur unter fachgerechter Anleitung, zum Beispiel in einer Herzsportgruppe. Auch Sportarten wie Handball und Fußball beurteilen Mediziner skeptisch, weil der Kreislauf – je nach Spielsituation – zu unterschiedlichen Belastungssituationen ausgesetzt ist.
Krafttraining in Maßen ist erlaubt
Lange Zeit haben Mediziner bei Herzschwäche auch vor Krafttraining gewarnt. Doch inzwischen empfehlen Kardiologen sogar moderates Krafttraining: Es hilft, die Leistungsfähigkeit zu steigern und – ebenso wie das Geschicklichkeitstraining – Stürzen vorzubeugen.
Herzsportgruppen können helfen
Viele Patienten mit Herzinfarkt schließen sich einer Herzsportgruppe an. Diese Gruppen haben den großen Vorteil, dass sie von Ärzten betreut werden und Herztätigkeit und Leistungsentwicklung unter Kontrolle stehen. Für Patienten mit starker Herzinsuffizienz oder ausgeprägten Herzrhythmusstörungen sind Herzsportgruppen allerdings nicht immer geeignet.
Sportarten bei Herzerkrankungen
Gymnastikübungen lassen sich auch zu Hause unkompliziert und sicher, das heißt im Sitzen oder Liegen, praktizieren. Auch andere Körperübungen wie Yoga, Feldenkrais oder Tai Chi sind für zu Hause geeignet. Sie enthalten alles, was bei einer Herzkrankheit empfehlenswert ist: Dehn-, Kraft-, Koordinations-, Atem- und Entspannungsübungen. Das ausgewogene Wechselspiel zwischen den verschiedenen Haltungen regt Durchblutung und Stoffwechsel an.
Auch das Fahrradergometer eignet sich für zu Hause. Doch sollte dieses Training vorher mit dem Arzt abgestimmt werden. Eine Pulskontrolle ist für den Patienten leicht mithilfe eines Pulsgurtes möglich.
Auch das Fahrradergometer eignet sich für zu Hause. Doch sollte dieses Training vorher mit dem Arzt abgestimmt werden. Eine Pulskontrolle ist für den Patienten leicht mithilfe eines Pulsgurtes möglich.
günstig |
bedingt geeignet |
ungünstig |
---|---|---|
Wandern | Schwimmen | Kraftübungen wie Klimmzüge |
Dauerlauf | Rudern | Kniebeugen, Liegestütze, Expanderübungen |
Rad fahren | Bergwandern | Bodybuilding |
Golf | Reiten | Gewichtheben |
Gymnastik | Fußball | Klettern |
Skilanglauf | Tanzen | Bergsteigen |
Curling | Fitnesstraining | Turnen |
Faustball | alpiner Skilauf | Springen |
Prellball | Eislauf | Werfen |
Eiskunstlauf | Tauchen | |
Handball | Segeln | |
Basketball | Wasserski | |
Badminton | Windsurfen | |
Tennis | Kampfsportarten | |
Tischtennis | Squash | |
Kegeln |
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-