Wegwarte – Heilpflanze des Jahres 2020
Heilpflanze, Kaffeeersatz, Gemüse oder einfach nur zum Angucken – die Wegwarte ist der Alleskönner unter den Heilpflanzen und wird dementsprechend vielfältig genutzt. 2020 wurde sie zur Heilpflanze des Jahres gekürt.

Die Wegwarte wird bis zu zwei Meter hoch und kommt in gemäßigten Zonen weltweit vor. Sie zählt zu den häufigsten Wildkräutern und wächst vor allem am Wegesrand. Aufgrund ihrer vielen blauen Blüten ist sie auch eine Zierpflanze. Ihre bis zu 500 Gramm schwere Wurzel wird und wurde zudem als Kaffeeersatz verwendet, nachdem sie getrocknet und geröstet wird. Im Winter bilden die Rüben Knopsen, aus denen Chicoree entsteht, der als Salat oder Gemüse gegessen wird.
Wegwarte: Heilpflanze bei Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden
Als Heilpflanze werden vor allem die Blätter und die Wurzel der Wegwarte verwendet, die viele Bitterstoffe enthalten. Diese helfen gegen Appetitlosigkeit und gegen unspezifische Verdauungsbeschwerden.
Anwendung: Zubereitung als Tee
Appetitlosigkeit und Verdauungsbeschwerden können Sie mit einem Kräutertee mit Wegwarte behandeln. Verwenden Sie dafür etwa ein bis eineinhalb Teelöffel getrocknete Wegwartenblätter mit Wurzeln und übergießen Sie sie mit 200 Milliliter kochendem Wasser und lassen Sie das Getränk zehn Minuten ziehen. Trinken Sie den Tee ein bis zwei Mal täglich nach dem Essen.
Hinweise, Nebenwirkungen und Risiken der Wegwarte
Wenn Sie an einer Überempfindlichkeit gegenüber Korbblütler – wie Arnika, Ringelblume oder Kamille – leiden, sollten Sie Wegwarte nicht anwenden, ebenso wenig während einer Schwangerschaft oder Stillzeit. Wenn Sie an einem Gallenleiden erkrankt sind, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-