Süßholz – Heilpflanze bei Sodbrennen und Heiserkeit
Die getrockneten Wurzeln der Heilpflanze Süßholz werden bei Heiserkeit und Husten verwendet. Weiterhin hilft sie bei Blähungen, Sodbrennen und Magenschleimhautentzündungen. Süßholz wird aber nicht nur in der Naturheilkunde angewendet, sondern ist auch Hauptbestandteil von Lakritze.

Die süße Wurzel bewährt sich bei Magenbeschwerden und Husten. 2012 wurde Süßholz zur Arzneipflanze des Jahres gekürt. Bekannt ist ihr Geschmack wohl jedem: Süßholz ist Hauptbestandteil von Lakritze.
Süßholz ist eine mehrjährige Pflanze, die in mehreren verholzten Trieben etwa einen Meter hoch wächst. Ihre kleinen Blüten sind hellviolett bis weiß und bilden kurze Ähren. Die wichtigen Teile für die Naturmedizin – und übrigens aber auch für die Herstellung von Lakritze – sind die getrockneten Wurzeln dieser Staude.
Deutscher Name: Süßholz
Botanischer Name: Glycyrrhiza
Familie: Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
Herkunft: Mittelmeergebiet, Kleinasien, Kaukasus, Amerika und Australien
Süßholz ist eine mehrjährige Pflanze, die in mehreren verholzten Trieben etwa einen Meter hoch wächst. Ihre kleinen Blüten sind hellviolett bis weiß und bilden kurze Ähren. Die wichtigen Teile für die Naturmedizin – und übrigens aber auch für die Herstellung von Lakritze – sind die getrockneten Wurzeln dieser Staude.
Deutscher Name: Süßholz
Botanischer Name: Glycyrrhiza
Familie: Schmetterlingsblütler (Fabaceae)
Herkunft: Mittelmeergebiet, Kleinasien, Kaukasus, Amerika und Australien
Dosierung und Anwendung von Süßholz
Tee: Einen Teelöffel getrocknete Süßholzwurzel, zerkleinert oder gerieben, (etwa 1,5 Gramm) mit 150 Milliliter siedendem Wasser übergießen, fünf Minuten ziehen lassen und dann abseihen. Dreimal täglich eine Tasse trinken.
Anwendungsgebiete von Süßholz

- Heiserkeit
- Husten
- Blähungen
- Sodbrennen
- Magen- und Zwölffingerdarmgeschwür
- Magenschleimhautentzündung
Wirkung
Süßholzwurzel enthält eine ganze Reihe von Isoflavonen, Cumarinen, Phytosterolen und vor allem Saponinen, etwa das Triterpensaponin Glycerrhinsäure. Diese Pflanzenstoffe können Entzündungen hemmen und Schleim lösen. Darüber hinaus wirkt Süßholz antiviral- und antibakteriell.
Hinweis
Sie sollten Süßholz nicht länger als vier Wochen einnehmen und dabei nicht die Tageshöchstdosis von 15 Gramm überschreiten. Schwangere und Stillende sollten besser auf diese Heilpflanze verzichten. Das gilt auch für alle, die Leber- und Nierenfunktionsstörungen haben, sowie für Diabetiker.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-