Sonnenschutz für Kinder
Kinder müssen besonders gut vor UV-Licht und Sonnenbrand geschützt werden. Denn Kinderhaut verfügt noch nicht über die Schutzmechanismen von Erwachsenen, deshalb ist der richtige Sonnenschutz bei ihnen besonders wichtig.

Ein schwerer Sonnenbrand kann für Kinder lebensbedrohlich sein und sollte unbedingt von einem Arzt behandelt werden. Wichtig ist auch, dass Kinder – ebenso wie Erwachsene – an heißen Sommertagen reichlich trinken.
Je nach Alter Ihres Kindes empfehlen wir Ihnen folgenden Sonnenschutz:
Sonnenschutz für Babys, bis zwölf Monate
- Sonnenbrand vermeiden! Ein schwerer Sonnenbrand kann lebensbedrohlich sein.
- Keine direkte Sonneneinstrahlung! Bei Babys muss sich der Eigenschutz der Haut erst entwickeln.
- Bleiben Sie mit Ihrem Baby im Schatten. Meiden Sie die Sonne vor allem an Sommertagen mittags zwischen 11 und 15 Uhr.
- Nutzen Sie Hut und Nackenschutz sowie lockere, aber dicht gewebte Kleidung, am besten mit eingebautem UV-Schutz. Textilien mit UV-Protektionsfaktor (UPF >30) gibt es im Fachhandel.
- Verwenden Sie keine Sonnenschutzmittel zum Auftragen auf die Haut.
Sonnenschutz für Kinder, ein bis sechs Jahre
- Sonnenbrand vermeiden! Ein schwerer Sonnenbrand kann lebensbedrohlich sein.
- Keine direkte Sonneneinstrahlung! Der Eigenschutz der Haut ist noch nicht voll entwickelt.
- Lassen Sie Ihr Kind im Schatten spielen. Meiden Sie die Sonne vor allem an Sommertagen mittags zwischen 11 und 15 Uhr.
- Nutzen Sie Hut und Nackenschutz sowie dicht gewebte Kleidung, am besten aus Stoffen mit UV-Schutzfaktor (UPF >30).
- Benutzen Sie Kinder-Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30 bis 50).
- Unbedeckte Haut großzügig mit Sonnenschutzmittel eincremen.
Sonnenschutz für Kinder, sieben bis zwölf Jahre
- Sonnenbrand vermeiden! Ein schwerer Sonnenbrand kann lebensbedrohlich sein.
- Wenig direkte Sonneneinstrahlung! Der Eigenschutz der Haut ist noch nicht voll entwickelt.
- Ihr Kind sollte vorwiegend im Schatten spielen. Meiden Sie die Sonne vor allem an Sommertagen mittags zwischen 11 und 15 Uhr. Spielen in der prallen Mittagssonne ist absolut tabu!
- Nutzen Sie Hut und Nackenschutz sowie dicht gewebte Kleidung, am besten aus Stoffen mit UV-Schutzfaktor (UPF >30).
- Benutzen Sie Kinder-Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF 30 bis 50).
- Unbedeckte Haut großzügig mit Sonnenschutzmittel eincremen.
uv licht | die haut | trinken und alter | uv-schutz | trinken alter | haut sonnenschutz | alter | sonnenbrand | fachhandel | kinder
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-