Die Reiseapotheke
Viele Arzneimittel sind im Ausland nur schwer oder gar nicht zu bekommen. Die Reiseapotheke soll Sie im Urlaub mit den notwendigsten Medikamenten und Hilfsmitteln im Fall von gesundheitlichen Problemen versorgen.

Prüfen Sie vor der Abreise, ob Sie die Medikamente in ausreichender Menge dabeihaben und stellen Sie sicher, dass das Verfallsdatum noch nicht überschritten ist. Eine Checkliste der wichtigsten Medikamente hilft Ihnen dabei.
Grob gliedert sich eine Reiseapotheke in zwei Bereiche:
- Medikamente und Hilfsmittel nach Indikationen: Hierzu zählen Mittel gegen Erkältung, Grippe, Magen- und Darmprobleme, Hautprobleme (zum Beispiel Sonnenbrand), Schmerzen, Prellungen oder Verletzungen.
- Persönliche Medikamente: Das sind alle Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen. Dies betrifft zum Beispiel Menschen mit Diabetes, Allergiker oder Herz-Kreislaufpatienten – aber auch Frauen, die die Pille nehmen.
Reiseapotheke ins Handgepäck
Grundsätzlich sollte die Reiseapotheke bei Flugreisen im Handgepäck mitgeführt werden – vor allem, wenn sie wichtige Medikamente gegen chronische Krankheiten enthält. Denn Koffer können verloren gehen oder erst später am Urlaubsort ankommen. Das Handgepäck sollten Sie gut verschließen und immer im Auge behalten. Achten Sie auch darauf, bei welchen Temperaturen Ihre Medikamente gelagert werden dürfen. Insulin beispielsweise darf nicht einfrieren, weshalb es nicht im Transportraum eines Flugzeugs transportiert werden sollte. Falls notwendig, besorgen Sie sich entsprechende Behälter wie zum Beispiel eine Thermoskanne, um temperaturempfindliche Medikamente mit sich zu führen. Wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie ihre Medikamente transportieren müssen, sprechen Sie vor Antritt der Reise mit Ihrem Arzt.
Info
Wenn Sie Medikamente im Handgepäck mitnehmen, sollten Sie rechtzeitig vor Ihrer Reise bei der entsprechenden Fluggesellschaft die Bedingungen erfragen.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-