Ab nach draußen
Erschöpft nach der Arbeit, schlechtes Wetter – es gibt viele Ausreden, warum man lieber auf dem Sofa bleibt und keinen Sport draußen treibt. Doch es gibt mindestens genauso viele Gründe, die dafür sprechen.

Wir haben zehn gute Argumente für Sie, warum Sie Ihren inneren Schweinehund besiegen und fit in den Frühling starten sollten. Sie werden Ihnen helfen, gegen den inneren Schweinehund anzukämpfen und für ein bisschen mehr Bewegung zu sorgen:
1. Sauerstoff in jede Zelle bringen
Jede Form von Bewegung erhöht die Sauerstoffaufnahme unseres Körpers. Bei Bewegung im Freien lässt sich natürlich am besten Sauerstoff tanken. Je mehr davon zur Verfügung steht, desto besser können die Zellen Kohlenhydrate und Fette in Energie umwandeln – und die Bewegung erhöht den Energieverbrauch. So wird dem Hüftspeck effektiv zu Leibe gerückt. Zudem ist Sauerstoff auch gut für unser Gehirn: Sport steigert die Konzentrationsfähigkeit.
2. Herz stärken – Blutdruck senken
Durch regelmäßige Belastung arbeitet das Herz langfristig ökonomischer. Sanftes Ausdauertraining lässt das Herzvolumen zunehmen. Dadurch sinken Ruhepuls und Blutdruck. Bereits mäßige, aber regelmäßige Bewegung kann so das Herzinfarktrisiko senken.
3. Cholesterin senken
Da der Körper beim Sport Energie verbraucht, werden Fett- und Zuckerstoffwechsel angekurbelt. Dadurch sinken Blutzuckerspiegel und das „schlechte“ LDL-Cholesterin, das als Hauptrisikofaktor für Arteriosklerose gilt. Dafür erhöhen sich die „guten“ HDL-Werte, die der Arterienverkalkung entgegenwirken.
4. Gewicht verlieren
Bewegung regt den Stoffwechsel an: Sie verbrennen mehr Kohlenhydrate und Fette. Nicht nur während des Trainings, auch danach läuft der Stoffwechsel noch geraume Zeit auf Hochtouren. Regelmäßiger Sport erhöht zudem die Muskelmasse, die mehr Energie verbraucht. All das hilft dabei, das eine oder andere überflüssige Pfund zu verlieren.
5. Immunsystem aktivieren
Bei körperlicher Aktivität entstehen kleine Reiz- und Entzündungsherde, die sofort repariert werden. Einmal bei der Arbeit, stöbern die Immunzellen nun auch Bakterien, Giftstoffe und andere Fremdkörper auf und machen sie unschädlich. Ihr Immunsystem wird gestärkt.
6. Muskelkraft verbessern
Alle Bewegungsabläufe erfordern Kraft und Koordination. Doch mit dem Alter bauen wir Muskelmasse ab. Diese Entwicklung lässt sich mit einem Kräftigungsprogramm aufhalten und sogar rückgängig machen. Mit den richtigen Übungen können Sie für einen starken Rücken, eine aufrechte Haltung und mehr Mobilität im Alter sorgen.
7. Beweglichkeit erhalten
Können Sie bei durchgestreckten Knien mit den Fingern noch den Boden berühren? Verkürzte Muskeln und steife Gelenke lassen diese Übung mit steigendem Alter immer schwerer gelingen. Mit Dehnübungen und Gymnastik verbessern Sie Ihre Beweglichkeit.
8. Knochen kräftigen
Bewegung und Belastung regt die Knochenzellen zum Knochenaufbau an. Mit körperlichem Training – am besten mit Krafttraining – steigern Sie Ihre Knochendichte. Dadurch können Sie Osteoporose gezielt entgegenwirken.
9. Glücklich und entspannt sein
Sport ist auch Balsam für die Seele. Es werden vermehrt Glückshormone ausgeschüttet. Wir bauen Stress ab, verbessern unsere mentale Leistungsfähigkeit und fühlen uns insgesamt gesünder. Bewegung hilft dabei Müdigkeit, Melancholie und Depressionen vorzubeugen.
10. Jung bleiben
Mit Sport senken Sie Ihr biologisches Alter. Das sichtbare Ergebnis ist eine straffe Figur und eine glattere Haut. Sport ist ein wahrer Jungbrunnen für Körper und Geist.
So viele Wohlfühlargumente sollten auch den größten inneren Schweinehund zur Aufgabe zwingen. Also: Ab ins Freie und bewegen!
So viele Wohlfühlargumente sollten auch den größten inneren Schweinehund zur Aufgabe zwingen. Also: Ab ins Freie und bewegen!
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-