Phytoöstrogene – die pflanzlichen Östrogene
Phytoöstrogene – auch Phytoserms genannt – sind pflanzliche Inhaltsstoffe, die eine östrogenähnliche Wirkung haben. Ihre Östrogenwirkung ist schwächer als die der natürlichen menschlichen und der synthetisch hergestellten Östrogene (0,1 Prozent der Östradiolwirkung).
Phytoöstrogene erinnern nur in ihrer Struktur an Östrogen. Durch ihre Ähnlichkeit lösen sie an den Östrogenrezeptoren des Körpers sowohl aktivierende als auch hemmende Effekte aus. Des Weiteren wirken sie antioxidativ.
Isoflavone, Lignane und Coumestane
Die bekanntesten Phytoöstrogene sind Isoflavone, Lignane und Coumestane. Isoflavone kommen hauptsächlich in Hülsenfrüchten wie Sojabohnen und in Rotklee vor. Die wichtigsten Vertreter der Isoflavone sind Genistein und Daidzin. Lignane finden sich vor allem in Leinsamen, Vollkorn, Beeren und Flachssamen.
Nachdem in den vergangenen Jahren den Isoflavonen vielfach positive Effekte auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, klimakterische Beschwerden und besonders auch auf die Verhütung von Brustkrebs zugeschrieben wurden, haben neuere Studien gezeigt, dass eine genauere Betrachtung notwendig ist. Die beschriebenen Effekte sind oft nur im Tierexperiment aufgefallen oder sie lassen sich nicht von anderen möglichen Verursachern abgrenzen. Neuerdings wird sogar vermutet, dass Isoflavone das Wachstum des hormonabhängigen Brustkrebses beschleunigen. Auch die positiven Effekte bei leichten Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen sind wohl mit denen der Placebowirkung vergleichbar. Der schützende Effekt der Isoflavone vor der Entwicklung einer Osteoporose scheint zurzeit möglich, aber die Datenlage lässt noch keine eindeutige Aussage zu.
Nachdem in den vergangenen Jahren den Isoflavonen vielfach positive Effekte auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen, klimakterische Beschwerden und besonders auch auf die Verhütung von Brustkrebs zugeschrieben wurden, haben neuere Studien gezeigt, dass eine genauere Betrachtung notwendig ist. Die beschriebenen Effekte sind oft nur im Tierexperiment aufgefallen oder sie lassen sich nicht von anderen möglichen Verursachern abgrenzen. Neuerdings wird sogar vermutet, dass Isoflavone das Wachstum des hormonabhängigen Brustkrebses beschleunigen. Auch die positiven Effekte bei leichten Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen sind wohl mit denen der Placebowirkung vergleichbar. Der schützende Effekt der Isoflavone vor der Entwicklung einer Osteoporose scheint zurzeit möglich, aber die Datenlage lässt noch keine eindeutige Aussage zu.
Keine Empfehlung für Nahrungsergänzungsmittel
Zurzeit geht man bei einer sojareichen Ernährung von positiven Effekten für das Herz-Kreislauf-System sowie einem verringerten Risiko für Osteoporose und Brustkrebs aust. Für eine zusätzliche Zufuhr von Isoflavonen über Nahrungsergänzungsmittel gibt es keine Empfehlung. Wenn Sie Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, sollten Sie potenziell unerwünschte Nebenwirkungen wie das Risiko für Brustkrebs, einen hemmenden Einfluss auf die Schilddrüse und Gebärmutterschleimhautveränderungen beachten.
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-