Die richtige Ernährung bei Herzkrankheiten
Unsere Ernährung und Lebensgewohnheiten beeinflussen den Verlauf von Herzkrankheiten erheblich. Mehr noch: Eine gesunde Ernährung ist bei Herzinsuffizienz und einer koronaren Herzkrankheit genauso wichtig wie die medikamentöse Therapie.

Hohe Blutfette und Bluthochdruck zerstören mit der Zeit die Gefäße. Außerdem bedeutet jedes Kilogramm mehr Körpergewicht eine deutliche Mehrarbeit für den geschwächten Herzmuskel.
Tierische Fette nur in Maßen
Mithilfe einer guten Ernährung können Sie Ihr Herz- und Gefäßsystem entlasten, schützen und pflegen. Wählen Sie schon beim Einkauf Lebensmittel, die ballaststoffreich sind und vorwiegend mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten. Ungünstig hingegen sind zu viel Zucker, Weißmehl und tierisches Fett.
Herzkranke profitieren am meisten von einer gesunden Ernährung, wenn sie zudem:
- mindestens zweimal in der Woche ein individuell abgestimmtes Bewegungstraining machen
- auf das Rauchen verzichten
- regelmäßig für Stressabbau sorgen, etwa durch Entspannungsübungen oder Yoga
- sich bei Bedarf von Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder Psychotherapeuten oder auch von anderen Patienten – etwa in einer Selbsthilfegruppe – unterstützen lassen.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-