Insulin und Glukagon regulieren den Blutzucker
Insulin und Glukagon sind zwei Hormone, die in der Bauchspeicheldrüse gebildet werden und wichtige Rollen im Kohlenhydratstoffwechsel und somit auch bei Diabetes mellitus spielen. Die beiden Hormone wirken im Körper als Gegenspieler.
Insulin hat im Körper zwei wichtige Funktionen:
- Senkung des Blutzuckerspiegels
Insulin bewirkt zum einen die Aufnahme von Glukose in das Muskel- und Fettgewebe, zum anderen hemmt es die Glukosefreisetzung aus der Leber. Der aufgenommene Zucker wird entweder zur Energiegewinnung verbrannt oder als Reservezucker im Muskel (Muskelglykogen) und in der Leber (Leberglykogen) gespeichert. Steigt der Blutzucker – etwa nach einer Mahlzeit – an, steigt auch die Insulinausschüttung.
- Einfluss auf den Fettstoffwechsel
Insulin reguliert auch den Fettstoffwechsel: Es begünstigt die Bildung von Körperfett und unterdrückt gleichzeitig den Fettabbau (Lipolyse).
Glukagon – der Gegenspieler des Insulins
Glukagon wirkt im Körper genau entgegengesetzt zu Insulin: Es hebt den Blutzuckerspiegel, indem es den Abbau von Glykogen in der Leber steigert. Außerdem fördert es den Fettabbau. Steigt der Blutzuckerspiegel, wird die Ausschüttung von Glukagon gehemmt. Bei niedrigem Blutzuckerspiegel wird Glukagon ausgeschüttet.
Das könnte Sie auch interessieren
Das könnte Sie auch interessieren:
- Blutzuckermaßeinheiten und die Bedeutung des Harnzuckers bei Diabetes mellitus
- Zucker und Insulin spielen bei Diabetes mellitus die zentrale Rolle
- Ursachen und Risikofaktoren für Diabetes mellitus
- Was ist Diabetes mellitus: Krankheitsbild und Häufigkeit
- Ursachen und Risikofaktoren bei Diabetes Typ 1
- Seite empfehlen
- Newsletter
- Weitere Dienste
-